entlastend - ermutigend

Werden Sie Gasteltern und arbeiten Sie mit der Stiftung YOU COUNT zusammen!

Gasteltern (Pflegefamilie) sein

Als Gasteltern bieten sie Kindern und Jugendlichen für eine begrenzte Zeit einen sicheren Lebensort, ein liebevolles, positives Umfeld in dem sie Orientierung finden, sich entfalten und Zukunftsperspektiven entwickeln können.

Der Aufenthalt eines Kindes/Jugendlichen bei Gasteltern kann von einzelnen oder regelmässigen Wochenenden bis hin zu mehrmonatigen Aufenthalten reichen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Angebote für ihre aktuelle Lebenssituation geeignet sind.

Sie können unabhängig von ihrer Lebensform Gasteltern werden. Ob sie eine Einzelperson, ein junges Paar oder ein Ehepaar in Rentenalter sind. Ob sie eine Familie mit kleinen oder grossen Kindern sind. Ob sie auf dem Land oder in der Stadt wohnen.

Diese anspruchsvolle Aufgabe setzt eine stabile Lebenssituation voraus. Sie sind gesund und verfügen über genügend Raum und Zeit, die sie den Kindern und Jugendlichen für eine begrenzte Zeit zur Verfügung stellen können. Alle Mitglieder des Haushalts sind mit der Aufnahme von Pflegekindern einverstanden.

Sozialpädagogische Begleitung

Gerne begleiten wir sie auf ihrem Weg als Gasteltern. Angefangen beim kantonalen Bewilligungsverfahren sowie während den Platzierungen. Die Stiftung YOU COUNT bietet einen internen Bereitschaftsdienst, den die Pflegefamilien jederzeit in Anspruch nehmen können. In schwierigen Situationen unterstützen wir die Betroffenen vor Ort. Bei Bedarf wird auch externe Hilfe beigezogen.

Weiterbildung

Regelmässig organisiert der Standort Familienangebote ein Netzwerktreffen mit Weiterbildungscharakter und Austauschmöglichkeiten für die Gasteltern, die mit der Stiftung YOU COUNT zusammenarbeiten. Auch weitere interessierte Personen sind herzlich willkommen.

Die nächsten Weiterbildungen:

 

Familienangebote

Ihre Ansprechpartner

Marcel Moser und Joane Largey

Marcel Moser

Thunstrasse 34
CH-3700 Spiez
+41 (0)33 783 80 02
marcel.moser@youcount.ch

Joane Largey

Thunstrasse 34
CH-3700 Spiez
+41 (0)33 783 80 02
joane.largey@youcount.ch

Detailinformationen:

Streiten lernen - in Beziehnung bleiben, auch im Konflikt

Konflikte gehören zum Leben - ob in der Familie, in der Partnerschaft oder im beruflichen Alltag. Doch wie können wir streiten, ohne einander zu verletzen oder uns zu entfremden?

Unsere vierteilige Workshopreihe lädt Eltern, pädagogische Fachkräfte und andere Bezugspersonen dazu ein, den eigenen Umgang mit Streit und Konflikten besser zu verstehen - und neue Wege zu entdecken, auch im Konflikt in Verbindung zu bleiben. 

Mit alltagsnahen Impulsen, Raum für Austausch und praktischen Übungen begleiten wie sie dabei, das Potenzial von Konflikten für Entwicklung und Beziehung zu erkennen. 

Zielgruppe: Eltern, Fachkräfte, Bezugspersonen

Format: Präsenz-Workshops

Ort: Bibliothek Spiez, Sonnenfelsstrasse 1

Zeit: jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr

Teilnahme: Kostenlos

Einzelne Termine buchbar. Teilnahme an der gesamten Reihe empfohlen.

Die Workshops im Überblick

Samstag, 22.11.2025 - Zoff? Ja, bitte!

Streiten als Potenzial erkennen

Streit und Konflikte können Beziehungen nachhaltig beschädigen aber auch bereichern und festigen. Untersuchungen zeigen, dass richtiges Streiten eine Beziehung retten kann. Aber was heisst "richtig Streiten" überhaupt? Und welche Auswirkungen kann das Falsche haben?

In diesem Workshop beleuchten wir die konstruktive Seite von Konflikten und entwickeln ein neues Verständnis dafür, was einen guten Streit ausmacht - insbesondere im Kontakt mit Kindern und Partner:innen.

Samstag, 17.01.2026 - Angriff ist die beste Verteidigung

Streittypen erkennen, den eigenen Stil verstehen

Jede*r hat einen persönlichen Streitstil - geprägt durch Erfahrungen, Herkunft und innere Muster. An diesem Tag tauchen wir ein in die Dynamik von Konflikten: Was liegt unter der Oberfläche eines Streits? Wir lernen Streittypen kennen und reflektieren anhand konkreter Praxisbeispiele unser eigenes Verhalten in angespannten Situationen. Ziel ist es, neue Handlungsspielräume zu entdecken und den eigenen Umgang mit Konflikten bewusster zu gestalten. 

Samstag, 28.02.2026 - Cool bleiben, auch wenn's kracht

Emotionen regulieren

Wenn es knallt, sind es oft nicht nur Worte, die fliegen - sondern auch starke Gefühle. Hier lernst du, deine eigenen Emotionen im Streit besser zu verstehen und frühzeitig zu bemerken indem wir Körperwahrnehmungen schulen. Wir erarbeiten Strategien zur Selbstregulation und Co-Regulation. Denn: "Ich kann nur halten, wenn ich selbst sicher stehe."

Samstag, 21.03.2026 - Streiten deluxe - mit Bindungsgarantie

Verbindung halten trotz Konflikt

Wie schaffen wir es, im Streit nicht aus der Beziehung zu fallen? Wir erkunden unter anderem beziehungsstärkende Kommunikationsformen und entwickeln Strategien, um auch in schwierigen Momenten Bindung zu erhalten. Wir üben den Perspektivenwechsel, indem wir Gefühle, Bedürfnisse und Verhalten besser verstehen und im Konflikt berücksichtigen. 

Wer wir sind

Die Veranstalterin: Stiftung YOU COUNT

Die Stiftung YOU COUNT mit ihrer Fachstelle für Familienangebote setzt sich für starke Familien, gelingende Beziehungen und einen achtsamen Umgang miteinander ein. In unserer Bildungsarbeit fördern wir soziale Kompetenzen, stärken Fachkräfte und unterstützen Eltern in herausfordernden Lebenslagen - alltagsnah, fundiert und mit Herz. 

Die Workshopleitenden:

Marcel Moser – Begleiter von Pflegefamilien und Time-Out. Vater von vier Kindern, Elterncoach, Jugendarbeiter und Lehrer. Hat jahrelange Erfahrung in der Begleitung von Familien, Kindern und Jugendlichen. In seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf eine persönliche und beziehungsorientierte Begleitung sowie auf individuelle Lösungen, die die Betroffenen in ihrer Persönlichkeit stärken.

Kein Streit würde lange dauern, wenn das Recht oder das Unrecht nicht auf beiden Seiten wäre.                            François de la Rochefoucauld

Michelle Jossi - Sozialpädagogin HF, Praxisausbildnerin, Pflegefamilien und Time-Out-Begleiterin, bringt Erfahrung in der Arbeit mit Familien, Jugendlichen und Kindern mit. In ihrer Arbeit legt sie besonderen Wert auf Beziehungsarbeit, klare Strukturen und einen wertschätzenden, ressourcenorientierten Umgang mit allen Beteiligten. Als Sozialpädagogin HF und Praxisausbildnerin begleitet sie Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen mit viel Feingefühl, Klarheit und einem sicheren Rahmen. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die Gestaltung von Übergängen und die Begleitung in Time-Out-Settings, in denen Jugendliche zur Ruhe kommen, neue Perspektiven entwickeln und Beziehungsfähigkeit stärken können. 

"Streit darf sein - denn er zeigt, dass Menschen einander wichtig sind. Entscheidend ist nicht, ob wir Konflikte haben, sondern wie wir mit ihnen umgehen. Ein sicherer Rahmen, in dem Unterschiedlichkeit ausgehalten werden kann, ermöglicht Entwicklung, Reflexion und echte Begegnung."

Lisa Werthmüller - Systemische Familienberaterin, Elterncoach, psychologische Beraterin. Bringt jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Familien, Kindern, jugendlichen und erwachsenen Menschen mit. In ihrer Arbeit legt sie besonderen Wert auf einen entwicklungsgerechten und traumasensiblen Umgang mit Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen.

"Konflikte sind Entwicklungsmotoren für unsere Beziehungen - wir erfahren gerade in der konstruktiven gemeinsamen Lösung eines Konflikts nochmal viel mehr über unser Gegenüber und was es denkt und fühlt."

Anmeldung & Organisatorisches

Anmeldung

Bitte melden sie sich vorab an - entweder einzelne Termine oder gleich für die ganze Reihe. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Anmeldung möglich per: 

Email: familienangebote@youcount.ch

Telefon: 033 783 80 02

Jetzt anmelden per Online Formular

Veranstaltungsort: Bibliothek Spiez, Sonnenfelsstrasse 1

 

Downloads

Melden Sie sich hier an:

An welchen Workshops möchten sie teilnehmen?
In welcher Funktion nehmen sie teil?

Bitte geben sie das Alter ihrer Kinder oder der Kinder/Jugendlichen, mit denen sie arbeiten, an. Das hilft uns, Beispiele und Inhalte besser auf ihre Lebensrealität abzustimmen.

z.B "3 und 7 Jahre" / "eine 16-jährige Pflegetocher" / "arbeite mit Grundschulkindern"

Ich stimme der Speicherung meiner Daten zur Organisation der Workshopreihe zu. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.